Aufsatzpublikationen

 

 

 

  • „Empörende Ordnung: Kritik am binären Geschlechtersystem in Intersex-Texten“. In: Alexandra Millner, Bernhard Oberreither und Wolfgang Straub (Hg.): Empörung! Besichtigung einer Kulturtechnik. Facultas Verlag: Wien 2015, S. 223–240.

 

  • „Von Körper_Texten und Text_Körpern – Autobiographische Erzählungen aus zwei Jahrhunderten und Hermaphroditismus.“ In: Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik, Bd. 21, hg. von Wolfgang Wiesmüller, Wolfgang Hackl und Kalina Kupczynska. Präsens: Wien 2014, S. 66–80.

 

 

  • „,Schrecklich ist vor allem, was wir nicht begreifen‘ – Affektive Lektüren und Demenz in Arno Geigers Der alte König in seinem Exil.“ In: Angelika Baier, Christa Binswanger, Jana Häberlein et al. (Hg.): Affekt und Geschlecht. Eine einführende Anthologie. Zaglossus: Wien 2014, S. 423–446.

 

  • mit Christa Binswanger, Jana Häberlein, Yv Eveline Nay und Andrea Zimmermann: „Affekt und Geschlecht: Eine Einleitung in Affekt-Theorien aus einer feministischen, queeren und post/kolonialen Perspektive.“ In: Angelika Baier, Christa Binswanger, Jana Häberlein et al. (Hg.): Affekt und Geschlecht. Eine einführende Anthologie. Zaglossus Wien 2014, S. 11–15.

 

  • mit Matthias Egger: „heute morgen bin ich aufgewacht und mein geschlecht war weg‘ – Eine Diskursbegegnung mit Nora Mansmanns Theatertext zwei brüder drei augen.“ In: Angelika Baier und Susanne Hochreiter (Hg.): Inter*geschlechtliche Körperlichkeiten – Diskurs/Begegnungen im Erzähltext. Zaglossus: Wien 2014, S. 237–260.

 

  • mit Susanne Hochreiter: „Einleitung.“ In: Angelika Baier und Susanne Hochreiter (Hg.): Inter*geschlechtliche Körperlichkeiten – Diskurs/Begegnungen im Erzähltext. Zaglossus: Wien 2014, S. 9–33.

 

  • „The Monstrous Hermaphroditic Clone – A Reading of Ralf Isau’s Thriller Die Galerie der Lügen.“ In: Teresa Cutler-Broyles und Marko Teodorski (Hg.): Monstrosity from the Inside Out. Inter-Disciplinary Press: Oxford 2014, S. 29–49.

 

  • „Affective Encounters and Ethical Responses in Robert Schneider’s Die Luftgängerin and Sybille Berg’s Vielen Dank für das Leben.“ In: Edinburgh German Yearbook, Bd. 7, hg. von Emily Jeremiah und Frauke Matthes. Camden House: Rochester 2013, S. 85–100.

 

  • „Zerbrechen (an) der Norm? Intergeschlechtlichkeit in „Tintenfischalarm.“ In: Der Deutschunterricht. Band 3/13. Friedrich Verlag: Seelze 2013, S. 82–86.

 

  • „Intersections – Hermaphroditism as a Travelling Concept in Ulrike Draesner’s Novel Mitgift (2002).“ In: Margaret-Anne Hutton, Claire Whitehead und Michael Gratzke (Hg.): Readings in Twenty-First-Century Literatures. Peter Lang: New York et al. 2013, S. 259–278.

 

  • „Im Schatten der Besonderheit – Geschlechtsidentität und Intersexualität in Ulrike Draesners “ In: Franciszek Grucza (Hg.): Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Band 6.: Nationale und transnationale Identitäten in der Literatur; Ich Individualität, Individuum. Kulturelle Selbst-Vergewisserungen in der Literatur. Mitherausgeber: Aleya Khattab, Dirk Kemper. Peter Lang: Frankfurt et al. 2012, S. 327–332.

 

  • „Autobiografisches Erzählen zwischen den Geschlechtern – Der österreichische Dokumentarfilm “ In: Brigitte Jirku und Marion Schulz (Hg.): Performativität statt Tradition: Autobiographische Diskurse von Frauen. Peter Lang: Frankfurt et al. 2012, S. 69–89.

 

  • „Deutsch-Österreichische Grenz/Beziehungen in Wolf Haas’ Roman Das Wetter vor 15 Jahren.“ In: Michael Boehringer und Susanne Hochreiter (Hg.): Zeitenwende: Österreichische Literatur seit dem Millenium 2000-2010. Präsens: Wien 2011, S. 173–193.

 

  • „,Es dreht sich alles um’s Eine und im ewigen Kreis‘ – Selbstreflexivität in deutschsprachigen Rap-Texten.“ In: Anja Brunner und Michael Parzer (Hg.): pop:aesthetiken. Beiträge zum Schönen in der populären Musik. Studienverlag: Innsbruck et al. 2010, S. 91–112.

 

  • „Beyond the Either/Or? – Literatur über Hermaphroditismus am Beispiel von Ulrike Draesners Roman “ In: Aussiger Beiträge. Band 4/2010, S. 79–92.

 

  • „Spielformen des Selbst in deutschsprachigen Rap-Texten über die Liebe.“ In: Doris Guth und Heide Hammer (Hg.): Love me or leave me. Liebeskonstrukte in der Populärkultur. Campus: Frankfurt et al. 2009, S. 137–163.

 

  • „The First Cut is the Deepest – Der Einsatz der Stimme in Rap-Texten über die Liebe.“ In: Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst. Band 3–4/2009, S. 38–44.

 

  • „,Mach mich ganz!’ – Der Einfluss des Diskurses der Liebe auf die Subjekt- und Identitätskonstitution von Frauen im deutschsprachigen Rap.“ In: ÖZG. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften. Band 3/2007, Studienverlag: Innsbruck et al., S. 97–121.